Einführung Tonstudiotechnik I
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welt der Audiotechnik und richtet sich an alle, die ein solides technisches und künstlerisches Fundament im Bereich der Studiotechnik erwerben möchten. Im Kurs werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen behandelt, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Möglichkeiten der Audiotechnik zu entwickeln.
Themenbereiche
- Grundlagen der Akustik: Entstehung, Ausbreitung und Überlagerung von Schall, Schallquellen, Raumakustik, Elektroakustik (Schallwandlung) sowie Psychoakustik & Wahrnehmungspsychologie.
- Tontechnik: Studio- und Liveanwendungen verstehen. Dieser Bereich beinhaltet unter anderem die Themen: Mikrofontechnik & Mikrofonierung, Signalketten, Lautheit & Pegel, Klangbearbeitung, Channel- & Busstrukturen in Mischpulten & Digital Audio Workstations (DAWs).
- Technisch-künstlerisches Hören (Critical Listening): Hier sollen Techniken und Konzepte zur Beschreibung und Beurteilung von Klang vermittelt werden die ein künstlerisch-technisch geschultes Hörvermögen fördern.
- Projektplanung: Tontechnische Anwendungen verstehen, planen und kommunizieren. In gemeinsamer Arbeit sollen Anwendungsbeispiele aus der studentischen Praxis besprochen, strukturiert und geplant werden.
Kursziele
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmenden über ein grundlegendes Verständnis der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Audiotechnik. Sie sind in der Lage, audiotechnische Zusammenhänge zu durchdringen, diese professionell zu kommunizieren und eigene Projekte eigenständig und kompetent umzusetzen. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.
Anmeldung: per Mail bis einschließlich 31.3.2025 (christopher.opelt@hmdk-stuttgart.de)
Weitere Angebote, wie Lötkurse & Pult- & Raumeinführungen (StEM), finden sich am schwarzen Brett (StEM, 8.Ebene).
- Kursleitung: Christopher Opelt
- Kursleitung: Christopher Opelt