Hauptseminare Musikpädagogik

mittwochs, 14 - 16 Uhr (c.t.), in Raum 8.34

Beginn: 15. Oktober 2025 (am 15.10. ausnahmsweise in Raum 10.09)

Was ist überhaupt das Selbstkonzept in Musik, wie entsteht es eigentlich und welche Rolle spielt der (außer-)schulische Musikunterricht dabei?

In diesem Hauptseminar gehen wir dem Selbstkonzept in Musik von Kindern und Jugendlichen auf den Grund. Durch aktive Mitarbeit und geeignete Prüfungsformen lernen die Studierenden nicht nur, wie sich die eigenen Überzeugungen in Bezug auf Musik entwickeln und wie sie mit Motivation, akademischen Leistungen, günstigem Lernverhalten und sozialem Vergleich zusammenhängen, sondern die Studierenden lernen auch, wie sie das Selbstkonzept in Musik durch musikpädagogisch und musikpsychologisch motiviertes Handeln gezielt fördern.

Anhand theoretischer und empirischer Hintergründe sowie musikpädagogischer und musikpsychologischer Diagnostik werden fachspezifische Arbeitstechniken und überfachliche berufsfeldbezogene Kompetenzen angebahnt, die es den Studierenden nicht nur ermöglichen, das Selbstkonzept in Musik zu erfassen, sondern auch, wie sie ihr eigenes Handeln so gestalten können, dass dieses Raum für Selbstwirksamkeit, Vertrauen und musikalische Entwicklung gibt und damit das Selbstkonzept in Musik günstig beeinflusst.

Dr. Christian Bielefeldt, Zürich, a.G.

Musik an der „Atelierschule Zürich“ (WS 2025/26) [4 ECTS]

Blockseminar mit Exkursion

Einstieg: Freitag, 24. Oktober 2025, 14.30 Uhr – 18 Uhr, Raum 8.34

Exkursionsblock: 

Donnerstag, 4. Dezember 2025: Anreise nach Zürich und Ankunft im Hotel, 13 Uhr Willkommen in der Atelierschule, 14 – 18 Uhr Hospitationen und Gespräche, Übernachtung in Zürich 

Freitag, 5. Dezember 2025: 9 – 13.30 Uhr Hospitationen und Gespräche, anschließend Rückreise nach Stuttgart

Begleitete Eigenarbeit: Arbeit in Kleingruppen, begleitet durch Sprechstunden (via Zoom) ca. 6 Stunden n.V.        

Abschluss-Sitzung: Samstag, 17. Januar 2026, 10.00 Uhr  – 13.30 Uhr, Raum 8.34

Dieses Hauptseminar ist sowohl im BA LA Gym als auch im MA LA Gym (dort im Bereich Wahl Wissenschaft) für Musikpädagogik anrechenbar.

An der Atelierschule Zürich (10.-13. Klasse) wird der Musikunterricht projektorientiert in Form frei wählbarer, klassen- und jahrgangsüber­greifender Module erteilt. Aus einem breiten Angebot an Ensembles und Work­shops stellen sich die Schüler*innen jedes Schuljahr ihr persönliches Musikprogramm zusammen. So sollen Freiräume entstehen für die individuelle Vertiefung musikalischer Kompetenzen, und motivierende Begegnungen mit Schüler*innen aus anderen Klassen und Jahrgängen. Im Schwerpunktfach Musik wird das Angebot durch sog. ‚Ateliers‘ ergänzt (Musik / Musik-Tanz-Theater). 

Die Studierenden lernen die Schule und ihr Musik- und Atelierkonzept kennen, hospitieren an zwei Tagen in mehreren Gruppen und erhalten Gelegenheit zum Austausch mit Schüler*innen. Wir reflektieren das Konzept anschließend u.a. vor dem Hintergrund anderer reformpädagogischer Ansätze und des Schweizer Schulsystems.

Max. 6 Teilnehmer:innen (nach Reihenfolge der Anmeldungen). Interessierte melden sich bitte zusätzlich direkt bei christian.bielefeldt@unibas.ch an.