Hauptseminare Musikpädagogik

Dr. Christian Bielefeldt, Zürich, a.G.

Musik an der „Atelierschule Zürich“ (WS 2025/26) [4 ECTS]

Blockseminar mit Exkursion

Einstieg: Freitag, 24. Oktober 2025, 14.30 Uhr – 18 Uhr, Raum 8.34

Exkursionsblock: 

Donnerstag, 4. Dezember 2025: Anreise nach Zürich und Ankunft im Hotel, 13 Uhr Willkommen in der Atelierschule, 14 – 18 Uhr Hospitationen und Gespräche, Übernachtung in Zürich 

Freitag, 5. Dezember 2025: 9 – 13.30 Uhr Hospitationen und Gespräche, anschließend Rückreise nach Stuttgart

Begleitete Eigenarbeit: Arbeit in Kleingruppen, begleitet durch Sprechstunden (via Zoom) ca. 6 Stunden n.V.        

Abschluss-Sitzung: Samstag, 17. Januar 2026, 10.00 Uhr  – 13.30 Uhr, Raum 8.34

Dieses Hauptseminar ist sowohl im BA LA Gym als auch im MA LA Gym (dort im Bereich Wahl Wissenschaft) für Musikpädagogik anrechenbar.

An der Atelierschule Zürich (10.-13. Klasse) wird der Musikunterricht projektorientiert in Form frei wählbarer, klassen- und jahrgangsüber­greifender Module erteilt. Aus einem breiten Angebot an Ensembles und Work­shops stellen sich die Schüler*innen jedes Schuljahr ihr persönliches Musikprogramm zusammen. So sollen Freiräume entstehen für die individuelle Vertiefung musikalischer Kompetenzen, und motivierende Begegnungen mit Schüler*innen aus anderen Klassen und Jahrgängen. Im Schwerpunktfach Musik wird das Angebot durch sog. ‚Ateliers‘ ergänzt (Musik / Musik-Tanz-Theater). 

Die Studierenden lernen die Schule und ihr Musik- und Atelierkonzept kennen, hospitieren an zwei Tagen in mehreren Gruppen und erhalten Gelegenheit zum Austausch mit Schüler*innen. Wir reflektieren das Konzept anschließend u.a. vor dem Hintergrund anderer reformpädagogischer Ansätze und des Schweizer Schulsystems.

Max. 6 Teilnehmer:innen (nach Reihenfolge der Anmeldungen). Interessierte melden sich bitte zusätzlich direkt bei christian.bielefeldt@unibas.ch an. 

Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik: Martina Benz (Mannheim), Julia Lutz (Essen), Katharina Schilling-Sandvoß (Frankfurt), Elisabeth Theisohn (Karlsruhe) [4 ECTS]

Blockseminar an der Musikhochschule Mannheim vom 22.09.2025 (ab 11 Uhr; Anreise ggf. bereits am Vortag) bis 26.09.2025 (15 Uhr) 

Zielgruppe: Lehramtsstudierende mit dem Fach Musik (alle Schulformen) 

Im Rahmen des hochschulübergreifenden Seminars setzen wir uns damit auseinander, in welcher gesellschaftlichen Verantwortung der Musikunterricht steht und welche Konsequenzen sich daraus für musikpädagogisches Handeln von Musiklehrkräften ergeben. Dabei beleuchten wir Felder der Musikpädagogik, die hinsichtlich gesellschaftlicher Transformationsprozesse und aktueller Entwicklungen von hoher Relevanz sind (wie bspw. BNE, Inklusion, transkulturelle Musikpädagogik, Demokratiebildung). Davon ausgehend spüren wir auf, wo sich im musikpädagogischen Handeln Spiel- und Wirkungsräume eröffnen und entwickeln lassen. 

Beim Besuch einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung erhalten wir Einblick in die Praxis inklusiven Musikunterrichts. Ein weiterer Baustein ist die Durchführung eines Barcamps als demokratisches Konferenzformat, bei dem alle Teilnehmenden zu Impulsgebenden werden können. Darüber hinaus möchte das Seminar dazu anregen, Visionen zu entwickeln, wie sich Musik-Lernen und -Lehren in gesellschaftlicher Verantwortung an der eigenen Hochschule (mit-)gestalten lässt. 

Wichtige Hinweise: 

  • Die Anmeldung erfolgt über die Studiengangsleitung der Lehramtsstudiengänge an der jeweiligen Hochschule bis zum 30.05.2025. Von jeder Hochschule kann eine Person teilnehmen. Weitere Personen können ggf. nachrücken. Bitte melden Sie sich als Studierende der HMDK Stuttgart bei Interesse AB SOFORT via Mail bei Prof. Dr. Sointu ScharenbergWenn andere Hochschulen niemanden melden, können auch mehr Studierende nachrücken, Ihre Meldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldung weitergegeben.
  • Die angemeldeten Studierenden erhalten bis 13.06.2025 Bescheid über die Möglichkeit der Teilnahme. 
  • An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren. Finanzielle Unterstützung für Fahrtkosten und Unterkunft leistet üblicherweise die Heimathochschule und muss dort beantragt werden. – Für Studierende der HMDK Stuttgart gilt die Vereinbarung, dass die Hochschule keinerlei Unterstützung finanzieller Art bietet, ideell jedoch die Teilnahme gerne unterstützt. Wer ein Stipendium bezieht, kann dort nachfragen, zumeist gibt es Zuschüsse.
  • Die teilnehmenden Studierenden erhalten Informationen zur Unterbringung bzw. zu eventuell anfallenden Kosten mit dem Teilnahmebescheid. 
  • Leistungsnachweise auf der Basis von Seminararbeiten können erworben werden. Dazu ist eine vorherige Rücksprache mit der Studiengangsleitung am entsendenden Standort erforderlich. Aufgrund der Inhalte und Methoden kann das Seminar als Hauptseminar anerkannt werden, wenn eine entsprechend umfangreiche Hausarbeit (i.d.R. mehr als 20 Seiten) bei einem Mitglied des Leitungsteams eingereicht wird. Mit Ihrer Anmeldung sorgt die HMDK dafür, dass Ihre Note später direkt an das Sekretariat der Fak I übermittelt wird.