Am Anfang war die New Yorker South Bronx der 1970s. Die Teilnehmer:innen des Seminars analysieren Quellen und Diskurse des frühen HipHop und recherchieren zu den Ursprüngen von DJing, MCing, Breaking und Graffiti (mit Fokus auf die Musik). Wir nähern uns den kanonisierten Pionieren, aber auch Black und Latinx Women und anderen, weniger bekannten Figuren und Vorgänger:innen. Danach verfolgen wir den Aufstieg des HipHop zur globalen Popkultur bis hin zu seinem ‚Golden Age‘ um 1990 – mit abschließenden Abstechern in die Gegenwart. Das Seminar hat einführenden Charakter, bietet aber auch Gelegenheit zur Vertiefung von Aspekten, für die sich die Studierenden selbst entscheiden können.