Dr. Cornelia Wild, HfM Karlsruhe, a.G.

Blockseminar [3 ECTS]

Fr,    11. April             14.30 – 19 Uhr    in Raum 5.51
Fr,     9. Mai               14.30 – 19 Uhr    in Raum 5.51
Fr,   27. Juni              14.30 – 19 Uhr    in Raum 5.51
Mi,  24. September       10 – 18 Uhr    in Raum 8.34 
Do, 25. September        9  – 14 Uhr    im Konzertsaal

Dieses Proseminar ist wahlweise im BA LA Gym als Proseminar Musikpädagogik FD oder als FD Wahl für Musikpädagogik anrechenbar.

In diesem Jahr sind Studierende der HMDK Stuttgart GastgeberInnen der Arbeitsphase zum 30jährigen Jubiläum des Bundesschulmusikorchesters. Das BSMO ist ein Orchesterprojekt von und für SchulmusikerInnen, das im Kern aus einer Arbeitsphase und drei Konzerten besteht. Unter der musikalischen Leitung von Prof. Richard Wien werden 2025 Auszüge aus den Romeo und Julia-Suiten (Prokofiev) und die Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninov) erarbeitet. Das Besondere daran: Eines der Konzerte ist ein SchülerInnenkonzert, in dem Auszüge des Programms für Schulklassen aufbereitet und zugänglich gemacht werden. 

Dieses Seminar stellt die Konzeption und Durchführung des SchülerInnenkonzerts am 25. September 2025 in der HMDK ins Zentrum. Gemeinsam mit Frau Dr. Cornelia Wild (HfM Karlsruhe) entwickeln die SeminarteilnehmerInnen ein eigenes Konzept, das aktuelle Methoden der Konzertgestaltung und konzertpädagogische Ansätze aufgreift. Storytelling, Interaktionen und Moderationen sind Teil der Vorbereitung und werden praktisch wie theoretisch erarbeitet. Am Ende werden die Studierenden ihr eigenes Konzept gemeinsam mit dem BSMO auf die Bühne bringen und moderieren. 

Dieses Seminar ist für alle interessierten Studierenden gedacht, auch wenn sie (derzeit) keine Mitglieder im BSMO sind, zudem offen für Studierende der HfM Karlsruhe. Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. 

Liebe Studierende, wir haben die oben angegebene Höchstzahl der Teilnehmerinnen erreicht und überschritten. Wer sich nun noch einträgt, kommt nach Meldungsdatum auf eine Liste. Wir dürfen aus Sicherheitsgründen nur eine bestimmte Anzahl TeilnehmerInnen in die Räume lassen, so dass Frau Dr. Wild die Zahl auf höchstens 15 beschränken muss. Das sind noch zwei Plätze mit Stand 20.3.2025 um 20:30h. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

S. Scharenberg