Als Adorno 1969 starb, war die Ästhetische Theorie noch nicht veröffentlicht. Sie erschien posthum ein Jahr später in einer Fassung, die vermutlich noch nicht ganz vollendet war und doch das letzte Wort Adornos zu dem Thema darstellt, das ihn seit seiner Jugend am meisten beschäftigt hat. Angetreten als Komponist und Musikkritiker, verstand sich Adorno erst später primär als Philosoph und Soziologe. Trotzdem bleiben Musik und andere Künste zentrales Thema – sie nehmen weit mehr als die Hälfte seiner gesammelten Schriften ein.
Adornos Ästhetik bleibt einflussreich, und die Ästhetische Theorie ist derart reich an Themen, Motiven und Differenzierungen, dass sie in gewisser Weise bis heute konkurrenzlos ist. Das Seminar wird sich der gemeinsamen Lektüre wichtiger Teile des Buchs widmen. Es ist bitte anzuschaffen.
- Kursleitung: Christian Grueny