Verbindliche Anmeldung über Moodle bis einschließlich 2. Oktober 2025.

"Voice's source is not the singer; it is the listener." Entsprechend dieser Feststellung Nina Eidsheims beschäftigen wir uns im Seminar mit Vorbedingungen und Praktiken des Hörens. Welchen Einfluss haben Hörbiografien auf die Einordnung neuer Eindrücke? Welche kulturellen Differenzen zeigen sich in der Antizipation von Stimmklängen – etwa einer alten, einer femininen, einer dominanten Stimme? Ausgehend von genderwissenschaftlicher Stimmforschung betrachten wir den Wandel von Klangparadigmen auf der Opernbühne bis zu geschlechtlich kodierten KI-Stimmen. In wiederkehrenden Praxisblöcken nähern wir uns über gemeinsame Höranalysen dem eigenen Erzählen von Geschlechterhören an.