Prof. Dr. Benjamin Eibach (Univ. Hamburg), Dr. Andreas Höftmann (HfMMT Hannover), Prof. Dr. Oliver Krämer (hmt Rostock) sowie Prof. Dr. Susanne Naumann (HfMT Hamburg)
Musik gestalten im Raum [3 ECTS]
Hochschulübergreifendes Blockseminar an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
vom 15.03.2026 (abends) bis 20.03.2026 (mittags)
Zielgruppe: Lehramtsstudierende mit dem Fach Musik (alle Schulformen)
Herzlich willkommen zum hochschulübergreifenden Seminar der AG Schulmusik 2026: „Musik (gestalten) im Raum“! Wir laden dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten, Musik und Raum produktiv in Beziehung zu setzen, musikalisch zu beleben und Potentiale der Musikvermittlung und ästhetischen Bildung zu entdecken und zu reflektieren.
Multiple Klangwirkungen sowie der Sound der Stille können in den Räumen der HfMT und der UniHH sowie in verschiedenen öffentlichen (Kultur-)Räumen erforscht und durch ästhetische Irritationen verändert werden. Wir entwickeln Tools und Fähigkeiten zu spontaner Gestaltung und kreativer Exploration und nutzen dafür auch innovative Technologien. Neben den vielfältigen musikbezogenen Aktivitäten erkunden wir die Stadt Hamburg und haben Zeit für den Austausch untereinander.
Unterbringung/Kosten: Übernachtungsmöglichkeiten in Jugendherbergen und Hostels sind angefragt (ca. 35 € / pro Nacht). Für die Versorgung während der Seminartage steht die Mensa der Universität Hamburg zur Verfügung, im Umfeld der Musikhochschule gibt es zudem einige Restaurants, die Caféteria der Jugendmusikschule und einen Supermarkt.
Literatur zur Vorbereitung wird den zugelassenen Teilnehmer:innen in einem Padlet zur Verfügung gestellt. Leistungsnachweise auf der Basis von Seminararbeiten können erworben werden, bedürfen aber der vorherigen Rücksprache mit der Studiengangsleitung am entsendenden Hochschulstandort.
Wichtige Hinweise:
- Die Anmeldung erfolgt über die Studiengangsleitung der Lehramtsstudiengänge an der jeweiligen Hochschule bis zum 01.09.2025. Von jeder Hochschule kann eine Person teilnehmen. Weitere Personen können ggf. nachrücken. Bitte melden Sie sich als Studierende der HMDK Stuttgart bei Interesse ab sofort via Mail bei Prof. Dr. Sointu Scharenberg. Wenn andere Hochschulen niemanden melden, können auch mehr Studierende nachrücken, Ihre Meldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldung weitergegeben.
- Die angemeldeten Studierenden erhalten direkt durch Prof. Dr. Susanne Naumann (Hochschule für Musik Hamburg) Bescheid über die Möglichkeit der Teilnahme.
- An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren. Finanzielle Unterstützung für Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung leistet üblicherweise die Heimathochschule und muss dort beantragt werden. – Für Studierende der HMDK Stuttgart gilt die Vereinbarung, dass die Hochschule keinerlei Unterstützung finanzieller Art bietet, ideell jedoch die Teilnahme gerne unterstützt. Wer ein Stipendium bezieht, kann dort nachfragen, zumeist gibt es Zuschüsse.
- Leistungsnachweise auf der Basis von Seminararbeiten können erworben werden. Aufgrund der Inhalte und Methoden kann das Seminar an der HMDK Stuttgart als Proseminar anerkannt werden, wenn eine entsprechend umfangreiche Hausarbeit (i.d.R. 10-15 Seiten) bei einem Mitglied des Leitungsteams eingereicht wird. Mit Ihrer Anmeldung sorgt die HMDK dafür, dass Ihre Note später direkt an das Sekretariat der Fak I übermittelt wird.
- Kursleitung: Prof. Dr. Sointu Scharenberg