Dieses mediendidaktische Proseminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen in Raum 8.34 statt: 

Freitag, 7. November 2025, 16 – 18 Uhr (s.t.), 

Samstag, 8. November 2025, 9 – 16 Uhr (s.t., mit Pausen und Mittagspause) 

Freitag, 12.Dezember 2025, 16 – 18 Uhr (s.t.) 

Freitag, 23. Januar 2026, 16 – 19 Uhr (s.t.)

Samstag, 24. Januar 2026, 9 – 18 Uhr (s.t., mit Pausen und Mittagspause)

Eine Anmeldung zum Seminar ist über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs erforderlich und ab dem 03.03.2025 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt. 

Die immensen Summen, die von Tech-Giganten wie Meta, Apple oder Microsoft in die Entwicklung von AR/VR-Technologien investiert werden, könnten darauf schließen lassen, dass es sich bei AR/VR nicht um einen kurzfristigen Hype für wohlhabende Tekkies oder Immersive-Gaming-Aficionados handelt, sondern um einen wichtigen Faktor einer zukünftigen Gesellschaft und ihres Lehr-/Lernverhaltens. Eine persönliche (kritische) Meinung sei hierzu jedem gegönnt, doch angehende Lehrende, als wichtige Indikatoren diverser Sozialstrukturen stehen in der medienpädagogischen Pflicht, auch dieser Domäne des digitalen Wandels proaktiv mit offenen Armen zu begegnen. Rein ins kalte Wasser!  

Den Ansätzen des musikpädagogischen Makings folgend, sollen in diesem praxisorientierten Seminar musikpädagogische Zielsetzungen experimentell in eigenen virtuellen Realitäten umgesetzt werden. Ob ein 3D-Educational-Game zur Johannes-Passion, eine interaktive Formenlehre oder eine begehbare Werkanalyse zu Bruckners 8. Sinfonie – Jede:r soll eine eigene musikpädagogische Vision im virtuellen Raum entwerfen, gestalten, umsetzen, kollektiv erproben, diskutieren, evaluieren und reflektieren (Medienpädagogisches Making) - oder es zumindest versuchen… 

Nach dem Prinzip der Maker-Education und angepasst an schulische Realitäten geschieht dies Low-Tech und Low-Budget. Programmiert wird blockbasiert in CoSpaces Edu und das eigene Smartphone (BYOD) transformiert sich durch ein Cardboard zur VR-Brille. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. 

„Ein eigener Laptop oder ein eigenes Tablet, ein Moodle-Account sowie ein (beliebiges) Smartphone (als Herzstück der Cardboard-VR-Brille) sind ebenso Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar wie die Bereitschaft, sich kostenfrei bei CoSpaces Edu zu registrieren, sowie die Lust am Spielen und am produktiven Scheitern.“

Dieses mediendidaktische Proseminar ist wahlweise im BA LA Gym als Proseminar Musikpädagogik FD oder als FD Wahl für Musikpädagogik anrechenbar.