Das 18. Jahrhundert gilt gemeinhin als ein von der Ausbildung einer (bürgerlichen) Presse, Öffentlichkeit, Kritik und Debattenkultur geprägtes Zeitalter gesellschaftlicher Umbrüche, von der auch Komponisten und Musiker erfasst werden. Das Seminar unternimmt eine Rundreise in die europäischen Metropolen Paris und London, aber auch nach Hamburg, Leipzig, Wien oder Berlin, wo Musik sich im Laufe des 18. Jahrhunderts zur Ware wandelt und zugleich zum Gegenstand gelehrten, galanten, kritischen und polemischen Raisonnements avanciert.
Prof. Dr. Tobias Robert Klein
Dienstag, 16 – 18 Uhr (c.t.), Raum 08.28
Beginn: 14. Oktober 2025 [3 ECTS]
- Kursleitung: Prof. Dr. Tobias Robert Klein