Do 17:00-18:00 | Raum 10.04 | Beginn: 16. Oktober 2025 | 1 LP
-
empfohlen in Verbindung mit HE-Seminar Rein, temperiert, pythagoreisch - Intonation besser verstehen (Do 16:00-17:00)
-
maximal 8 Studierende
Den Schwerpunkt des Kurses bildet das konkrete Hörtraining im Hinblick auf Einzelintervalle, Intervallverbindungen, tonale bzw. atonale Akkorde und Akkordverbindungen in unterschiedlicher Lage, Stimmenanzahl und Klangfarbe. Dabei werden verschiedene MAX-Programme verwendet, die von den Studierenden auch eigenständig zum Üben genutzt werden können (Mac bzw. Windows).
- Kursleitung: Michael Flade
Do 12:15-13:45 | Raum 10.04 | Beginn: 16. Oktober 2025 | 2 LP
-
für MA Neue Musik und sonstige Interessierte
-
für BA-Studierende belegbar in reduzierter Form: Do 12:15-13:15, 1 LP
-
in einigen BA-Studiengängen (nicht im BA Lehramt) speziell anrechenbar im Bereich Hörerziehung Neue Musik
-
BA-Studierende sollten HE4 bereits absolviert haben
-
maximal 8 Studierende
Im Rhythmustraining Neue Musik I stehen allgemeine rhythmische Problemstellungen Neuer Musik im Mittelpunkt, die systematisch erarbeitet und in vielfältigen Kombinationen umfassend trainiert werden: 16tel, 32tel, Achteltriolen, Sextolen, Quintolen, Septolen, andere X-tolen sowie Taktwechsel und metrische Modulation. Außerdem werden methodische Herangehensweisen an konkrete rhythmische Probleme im individuellen Repertoire thematisiert.
- Kursleitung: Michael Flade

Do 13:00 – 14:00, Raum 10.08
Beginn: 3. April 2025
Contrapunto alla mente, auch als Chanter sur le livre bezeichnet, ist improvisiertes gemeinsames Singen nach bis heute gültigen Regeln aus der Renaissance-Zeit, und zwar auf zwei Arten:
- Zu einer gegebenen Melodie (Cantus Firmus) wird spontan eine passende zweite, dritte oder vierte Stimme improvisiert.
- Ein Kanon (Dux) wird so begonnen und weitergeführt, dass unmittelbar nachfolgende Stimmen (Comes 1, Comes 2) dazu passen und man schließlich gemeinsam endet.
Musikalisches Vorstellungsvermögen und Voraushören, ein gutes Gedächtnis und eine sichere Bewegung im dur-moll-tonalen (und modalen) Tonraum trainieren wir auf diese Weise ebenso effektiv wie kreativ.
- Kursleitung: Dr. Cordula Pätzold