Do 12:15-13:45 | Raum 10.04 | Beginn: 3. April 2025 | 2 LP
-
für MA Neue Musik und sonstige Interessierte
-
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss von Rhythmustraining Neue Musik I
-
für BA-Studierende belegbar in reduzierter Form: Do 12:15-13:15, 1 LP
-
in einigen BA-Studiengängen (nicht im BA Lehramt) speziell anrechenbar im Bereich Hörerziehung Neue Musik
-
maximal 8 Studierende
Im Rhythmustraining Neue Musik II stehen spezielle und fortgeschrittene Problemstellungen Neuer Musik im Mittelpunkt. Neben Grundlagenübungen (unvollständige Triolen, unvollständige Quintolen, verschachtelte X-tolen, Taktwechsel, metrische Modulation) geht es insbesondere um die Frage, wie mit Hilfe des Computers komplexe Rhythmen, Taktarten und Tempowechsel hör- und übbar gemacht werden können. Mit Hilfe des plattformunabhängigen Open-Source-Programms LilyPond werden Übungen entwickelt sowie Demonstrationsbeispiele und Klicktracks erstellt. Die Studierenden erarbeiten auf dieser Basis jeweils individuell einen rhythmisch/metrisch komplexen Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Komposition, z.B. von Brian Ferneyhough. (Vorkenntnisse in LilyPond sind nicht erforderlich.)
- Kursleitung: Michael Flade
Mi 17:00-18:00 | Raum 10.04 | Beginn: 2. April 2025 | 1 LP
-
für alle, die Tonhöhen relativ (also nicht absolut) hören und im Singen bzw. Hören atonaler Konstellationen sicherer werden möchten
-
besonders für Studierende der Bereiche Gesang, Dirigieren, Komposition, Neue Musik
-
in einigen BA-Studiengängen (nicht im BA Lehramt) speziell anrechenbar im Bereich Hörerziehung Neue Musik
-
maximal 8 Studierende
Die Tonhöhenorientierung im atonalen Kontext ist für alle, die nicht absolut hören, eine große Herausforderung. Der Kurs bietet vielfältige systematische Übungen vom ein- und mehrstimmigen Singen über akkordisches Hören bis hin zum Aushören bzw. Korrigieren von gesungenen Klangfolgen. Da die Übungen allgemein die Tonhöhensicherheit erhöhen, verbessern sie auch die Orientierung im tonalen Kontext.
- Kursleitung: Michael Flade

Do 13:00 – 14:00, Raum 10.08
Beginn: 3. April 2025
Contrapunto alla mente, auch als Chanter sur le livre bezeichnet, ist improvisiertes gemeinsames Singen nach bis heute gültigen Regeln aus der Renaissance-Zeit, und zwar auf zwei Arten:
- Zu einer gegebenen Melodie (Cantus Firmus) wird spontan eine passende zweite, dritte oder vierte Stimme improvisiert.
- Ein Kanon (Dux) wird so begonnen und weitergeführt, dass unmittelbar nachfolgende Stimmen (Comes 1, Comes 2) dazu passen und man schließlich gemeinsam endet.
Musikalisches Vorstellungsvermögen und Voraushören, ein gutes Gedächtnis und eine sichere Bewegung im dur-moll-tonalen (und modalen) Tonraum trainieren wir auf diese Weise ebenso effektiv wie kreativ.
- Kursleitung: Dr. Cordula Pätzold