Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Inhalte musikbezogener wissenschaftlicher Disziplinen und in das wissenschaftliche Arbeiten überhaupt: Quellen – Literatur – Nachschlagewerke – Musikgeschichten usw. Anhand praktischer Beispiele üben wir die Technik der Literaturerschließung: Bibliographie – Bibliothekskatalog – Online-Recherche. Daran schließen sich (alltags-)praktische Fragen der Seminararbeit an: Wie halte ich ein Referat? Wie wird daraus eine Hausarbeit? Darf ich mit ‚Wikipedia‘ und künstlichen Intelligenzen arbeiten…? Ausgehend von konkreten Beispielen und ausgewählten Texten werden grundlegende Fragen der Auseinandersetzung mit Musik diskutiert: Was unterscheidet wissenschaftliche und populäre Biographik? Was ist eine musikalische Gattung? Wofür brauche ich wissenschaftliche Notenausgaben?
Der Leistungsnachweis wird für aktive Mitarbeit, die regelmäßige Bearbeitung kleinerer Aufgaben zu den Sitzungen sowie ein Kurzreferat und dessen Verschriftlichung in einer kurzen Hausarbeit vergeben. Die Teilnahme am zugehörigen Tutorium ist verpflichtend.
Dienstag, 16-18 Uhr (c.t.), Raum 08.28 (Prof. Dr. Andreas Meyer)
Tutorat: Donnerstag, 13-14 Uhr, Raum 8.28 (Iolanthe Köcher)
- Kursleitung: Prof. Dr. Andreas Meyer

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Inhalte musikbezogener wissenschaftlicher Disziplinen und in das wissenschaftliche Arbeiten überhaupt: Quellen – Literatur – Nachschlagewerke – Musikgeschichten usw. Anhand praktischer Beispiele üben wir die Technik der Literaturerschließung: Bibliographie – Bibliothekskatalog – Online-Recherche. Daran schließen sich (alltags-)praktische Fragen der Seminararbeit an: Wie halte ich ein Referat? Wie wird daraus eine Hausarbeit? Darf ich mit ‚Wikipedia‘ und künstlichen Intelligenzen arbeiten…? Ausgehend von konkreten Beispielen und ausgewählten Texten werden grundlegende Fragen der Auseinandersetzung mit Musik diskutiert: Was unterscheidet wissenschaftliche und populäre Biographik? Was ist eine musikalische Gattung? Wofür brauche ich wissenschaftliche Notenausgaben?
Der Leistungsnachweis wird für aktive Mitarbeit, die regelmäßige Bearbeitung kleinerer Aufgaben zu den Sitzungen sowie ein Kurzreferat und dessen Verschriftlichung in einer kurzen Hausarbeit vergeben. Die Teilnahme am zugehörigen Tutorium ist verpflichtend.
Anmeldung: Bitte besuchen Sie den Studienberatungstag am Mittwoch, 09. Oktober 2024, 14–16 Uhr c.t. (OPR). Hier wird die Einteilung vorgenommen.
Literatur:
Gardner, Matthew / Springfield, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (Bärenreiter Studienbücher Musik 19), Kassel 2014.
Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel. Techniken. Aufgaben (Bärenreiter Studienbücher Musik 1), Kassel (7. Aufl.) 2010.
- Kursleitung: Frithjof Vollmer
- Trainer/in: Iolanthe Koecher