Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten

Was ist (musik)wissenschaftliches Arbeiten und wie geht das? Was ist eine (gute) Frage? Und wie
finde ich ein Forschungsthema? Wie finde ich die passende wissenschaftliche Literatur? Woher
weiß ich, dass ich einer Quelle trauen kann? Und wie zitiere ich korrekt? Wie gliedere ich einen
Vortrag oder eine schriftliche Arbeit? Wie strukturiere ich ein Argument? Und wie schreibt man
eine Hausarbeit?


Diese und andere Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens sind Thema dieses Kurses. Das
Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf dem Aneignen von grundlegenden wissenschaftlichen
Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene Fragestellung zu einem selbstgewählten Thema zu finden, zu
recherchieren, zu präsentieren und in Form einer kleinen Hausarbeit auszuarbeiten. Am Ende des
Seminars sind Studierende im Stande, Quellen zu differenzieren, Literatur zu finden, eine
Bibliographie zu erstellen, Zitate zu kennzeichnen, eine eigenständige Forschungsfrage zu
verfolgen und eine Hausarbeit zu verfassen.


Anhand kurzer und ausgewählter Einführungstexte in die jeweiligen Teildisziplinen der
Musikwissenschaft wollen wir außerdem eine kritische Lesepraxis entwickeln. Zu fragen gilt: Wie
lese ich einen wissenschaftlichen Text? Und wie übe ich daran Kritik? Wie unterscheide ich meine
Gedanken von denen des gelesenen Textes? Wie kann ich ein Argument in meinen eigenen Worten
darstellen?


Leistung:
Der Leistungsnachweis wird für aktive Mitarbeit, die regelmäßige Bearbeitung kleinerer Aufgaben
zu den Sitzungen sowie ein Kurzreferat und dessen Verschriftlichung in einer kurzen Hausarbeit (6–
8 Seiten) vergeben. Die Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend.


Literatur:

  • Gardner, Matthew / Springfield, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (Bärenreiter Studienbücher Musik 19), Kassel 2014.
  • Schlicht, Laurens: Wie geht Wissenschaft? Eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Paderborn 2022.
  • Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel. Techniken. Aufgaben (Bärenreiter Studienbücher Musik 1), Kassel7 2010.

Das Jahr 2024 birgt unter anderem den 215ten Todestag eines der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte westlicher Kunstmusik: Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847). Grund genug, sich einmal mit dem Standort heutiger Mendelssohn-Forschung auseinanderzusetzen: Wo und wie wird der Komponist in Musik und Schrifttum von „damals“ bis „heute“ rezipiert – und wann wird dies für die Musikwissenschaft interessant? Diese Fragen sollen Ausgangs- und Zielpunkt sein für eine Auseinandersetzung mit Grundfragen des musikwissenschaftlichen Arbeitens: Was ist (Musik-)Wissenschaft überhaupt? Mit welchen Quellen und Methoden arbeitet sie? Welche Publikationsformen, Nachschlagewerke und Datenbanken gibt es? Und warum ist das alles für mein Studium überhaupt relevant? Daran schließen sich (studienalltags-) praktische Fragen der Seminararbeit an: Wie recherchiere ich? Wie halte ich ein Referat? Wie wird daraus eine Hausarbeit? Wie gehe ich mit Zitations-Standards um? Darf ich mit Wikipedia arbeiten…?

Die Teilnahme am begleitenden Tutorium (Termine s. u.) ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird für aktive Mitarbeit, die regelmäßige Bearbeitung und Nachbereitung von Aufgaben zu den Sitzungen, das Verfassen oder die Redaktion eines Wikipedia-Artikels auf Grundlage einer eigenen Forschungsfrage sowie deren Dokumentation in einer kurzen Hausarbeit (6–8 Seiten) vergeben.  

 

Zur Vorbereitung empfohlen: 

Gardner, Matthew / Springfield, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (Bärenreiter Studienbücher Musik 19), Kassel 2014.

 

Seminarzeit/-ort:

Hauptveranstaltung:                Mittwochs, Raum 8.28 (14 Termine), 14–16 Uhr (c.t.) 

Tutorium (verpflichtend!):     Donnerstags, Raum 8.28 (14 Termine), 13–14 Uhr (s.t.)   

Beginn: 18.10. (Hauptveranstaltung) bzw. 26.10. (Tutorium)

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Inhalte und Methoden der Musikwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten überhaupt: Quellen – Literatur – Nachschlagewerke – Musikgeschichten usw. Anhand praktischer Beispiele üben wir die Technik der Literaturerschließung: Bibliographie – Bibliothekskatalog – Online-Recherche. Daran schließen sich (alltags-)praktische Fragen der Seminararbeit an: Wie halte ich ein Referat? Wie wird daraus eine Hausarbeit? Darf ich mit „Wikipedia“ arbeiten…? Ausgehend von konkreten Beispielen und ausgewählten Texten werden grundlegende Fragen der Auseinandersetzung mit Musik diskutiert: Was unterscheidet wissenschaftliche und populäre Biographik? Was ist eine musikalische Gattung? Wofür brauche ich wissenschaftliche Notenausgaben…?

Kurs I: Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst

Montag 11 – 13 Uhr c.t., Raum 8.28

Beginn: 10.10.2022

 

Tutorium (verpflichtend): Josephine Spemann

Mittwoch, 13-14 Uhr, Raum 8.34

Beginn: 26.10.2022