Available courses
Category: Seminare
Die ersten, ungefilterten Reaktionen gegenüber einem gerade gehörten Musikstück gehören zu den interessantesten. Einerseits zeigen sie, auf welche Aspekte des Werkes mein Interesse als Hörer*in gelenkt wird, andererseits spiegeln sie die individuelle Annäherung an musikalische Abläufe wider …
Category: Seminare
Was ist der entscheidende Aspekt oder das entscheidende Element eines musikalischen Ablaufes – für welche Situation (z.B. die praktische Umsetzung)? Aus dieser Frage ist u.a. die Praxis der Generalbass-Bezifferung entstanden, anhand derer der harmonische Verlauf komprimiert erkannt, nachvollzoge…
Category: Seminare
Die Semi-Oper ist eine spezielle Form der Oper in der Barockzeit in England. Dabei werden die Libretto-Text nicht direkt in Musik umgesetzt, wie wir es beispielsweise aus den Opern Mozarts kennen, sondern der Text – zumeist ein Schauspiel – wird durch eingeschobene Masques zwischen den Akten mu…
Category: Seminare
In dieser Veranstaltung üben wir die interpretationsrelevante Analyse von Kunstliedern für Gesang und Klavier (oder Gitarre, Laute, etc.) von der Renaissance bis zur Gegenwart. Nach einleitenden Übungen zur Text- und Musikanalyse stellen die TeilnehmerInnen eigene Analyse-Beiträge vor, di…
Category: Seminare
Das letzte große Orchesterwerk Luigi Nonos ohne Elektronik steht für das mit dem Streichquartett (1979/80) einsetzende "Spätwerk", das sich durch eine weitgehende Differenzierung reduzierten Materials und durch einen besonderen Umgang mit musikalischer Zeit auszeichnet. Neben Detailanalysen zu d…
Category: Seminare
Zentraler Inhalt des Seminars ist die analytische Betrachtung von Werken, die dem musikalischen Impressionismus zugeordnet werden oder einen Bezug zu diesem ausbilden (u.a. Debussy, Ravel, Delius, Respighi). Welche Rolle spielt der namensgebende Aspekt der „Impression“ und wie wird dieser kompo…
Category: Seminare
Benjamin Brittens War Requiem (1962) entstand als Reaktion des Komponisten auf die beiden Weltkriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zentraler Bestandteil des Werkes ist die Gegenüberstellung des lateinischen Requiem-Textes mit den war poems des im ersten Weltkrieg gefallenen Dichters …
Category: Seminare
Der 1944 geborene Komponist Mathias Spahlinger gilt als einer der profiliertesten Vertreter einer dezidiert politischen Auffassung von Neuer Musik. Sein komplexes Werk gründet in der Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen sowie gesellschaftlichen Prozessen und versteht sich als kon…
Category: Seminare
Analyse-Seminar Musiktheorie
Donnerstags 9-11 Uhr (bei Präsenz Raum 8.28)
Category: Seminare
Beginn: Di 10.10.23 Di. 11:00-13:00 8.04 Anmeldung bis 09.10.23 unter johannes.raiser@hmdk-stuttgart.de Im zweiten Semester des Renaissance-Seminars steht die handwerkliche kontrapunktische Arbeit im Zentrum. Der Schwerpunkt liegt auf der Musik des 16. Jahrhunderts, wobei sowohl die allgemeinen Gru…
Category: Seminare
Category: Seminare
Im Seminar werden Orchesterwerke der Spätromantik analysiert. In Orchesterwerken von Gustav Mahler, Richard Strauss, Arnold Schönberg und Alban Berg werden u.a. die Rollen der einzelnen Instrumentengruppen, das Zusammenwirken im Gesamtklang sowie Oberflächen- und Tiefenstruktur des Satzes unters…
Category: Seminare
Im Seminar liegt der Fokus auf dem Romantischen Solo-Konzert. Zunächst werden grundlegende formale Definitionen erörtert und Formprinzipien dargestellt. Danach stehen Besonderheiten der jeweiligen Komponisten im Mittelpunkt.. Die ausgewählten Konzerte spiegeln die von den Teilnehmer*innen bele…
Category: Seminare
Im Zentrum des Sommersemesters steht die Beschäftigung mit kammermusikalischen Werken der Neuen Musik. Es sind gemischte Werke für Streicher, Klavier und Bläser vorgesehen.